Weizensensitivitäten: wenn Weizen, Gluten und ATI krank machen
Prof. Dr. Dr. Detlef Schuppan | 19. April 2018

Der Umsatz mit glutenfreien Lebensmitteln in Deutschland hat sich in den letzten 7 Jahren vervierfacht und liegt aktuell bei 174 Mio. € pro Jahr. In eher seltenen Fällen steckt hinter der Entscheidung für eine glutenfreie Ernährungsweise eine diagnostizierte Zöliakie. Die Prävalenz hierfür liegt in Deutschland jedoch bei immerhin ca. 1%. Häufiger sind es zwei weitere, bisher wenig bekannte entzündliche Erkrankungen, die atypische Weizenallergie und die ATI-Sensitivität. Die Verunsicherung bei Fachleuten und Verbrauchern ist groß, da eine Differenzierung dieser definierten weizenbedingten Erkrankungen von einem allgemeinen Unwohlsein oder von Beschwerden, die nicht mit Weizenkonsum zusammenhängen, schwer sein kann. Prof. Dr. Dr. Detlef Schuppan, Leiter des Instituts für Translationale Immunologie und der Ambulanz für Zöliakie und Dünndarmerkrankungen der Universität Mainz, steht als ein ausgewiesener Experten auf dem Gebiet der Weizenforschung und weizenbedingter Erkrankungen als Referenten Frage und Antwort.
Worte des Stifters
Immer mehr Menschen ernähren sich glutenfrei. So hat sich der Umsatz mit glutenfreien Lebensmitteln in Deutschland in den letzten 7 Jahren (2010 - 2017) vervierfacht und liegt aktuell bei 174 Mio. € pro Jahr.
In eher seltenen Fällen steckt hinter der Entscheidung für eine glutenfreie Ernährungsweise eine diagnostizierte Zöliakie. Die Prävalenz hierfür liegt in Deutschland jedoch bei immerhin ca. 1%. Häufiger sind es zwei weitere, bisher wenig bekannte entzündliche Erkrankungen, die atypische Weizenallergie und die ATI-Sensitivität.
Die Verunsicherung bei Fachleuten und Verbrauchern ist groß, da eine Differenzierung dieser definierten weizenbedingten Erkrankungen von einem allgemeinen Unwohlsein oder von Beschwerden, die nicht mit Weizenkonsum zusammenhängen, schwer sein kann. In Anbetracht der großen Verunsicherung der Öffentlichkeit wie auch unter Fachleuten, freuen wir uns, dass es gelungen ist mit Herrn Prof. Dr. Dr. Detlef Schuppan, Leiter des Instituts für Translationale Immunologie und der Ambulanz für Zöliakie und Dünndarmerkrankungen der Universität Mainz, einen ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der Weizenforschung und weizenbedingter Erkrankungen als Referenten gewonnen zu haben.
Ich freue mich auf den spannenden Vortrag von Herrn Prof. Schuppan und auf eine interessante Diskussion mit Ihnen.
Prof. Dr. Rainer Wild
Weitere Infromationen
Veranstalter:
Dr. Rainer Wild-Stiftung
Mittelgewannweg 10, 69123 Heidelberg
Tagungsorganisation:
Dr. Rainer Wild-Stiftung
veranstaltungen@gesunde-ernaehrung.org
Tagungsort:
Conference Center der Dr. Rainer Wild Holding
Mittelgewannweg 10
69123 Heidelberg
Zur Anfahrt
Anmeldung:
Ihre Anmeldung erbitten wir online oder per E-Mail. Bitte nutzen Sie hierfür die E-Mail-Adresse veranstaltungen@gesunde-ernaehrung.org.
Anmeldeschluss ist der 10. April 2018.
Dialog-Übersicht
21. Heidelberger Kamingespräch: Gender Health – braucht es ein gendergerechtes Konzept von gesunder Ernährung?
Heidelberg
Die 21. Ausgabe der Heidelberger Kamingespräche richtete am 23. September 2025 mit dem Titel „Gender Health – braucht es ein gendergerechtes Konzept von gesunder Ernährung?“ den Fokus auf ein innovatives Thema mit hoher gesellschaftlicher Implikation. Im stilvollen Ambiente des Conference Centers der Dr. Rainer Wild-Holding diskutierten rund 25 Gäste aus Wissenschaft und Praxis am Standort in Heidelberg über die geschlechtersensible Perspektive auf Gesundheit und Ernährung. Als Referentin war Ernährungswissenschaftlerin und Medical & Scientific Advisor Dr. Dorothea Portius eingeladen, die als ausgewiesene Expertin auf diesem Gebiet gilt.
20. Heidelberger Kamingespräch: Künstliche Intelligenz (KI) à la carte – Potenziale der KI für Prävention und Nachhaltigkeit in der Ernährung
Heidelberg
Welche Möglichkeiten eröffnen Künstliche Intelligenz (KI) und moderne Technologien, um Prävention und Nachhaltigkeit in der Ernährung zu fördern? Diese zentrale Frage stand im Fokus des 20. Heidelberger Kamingesprächs am 14. Januar 2025 in Heidelberg.
Prof. Dr. Jan Wirsam gab in seinem Vortrag spannende Einblicke in den globalen Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Ernährungs- und Lebensmittelbranche und stellte aktuelle Forschungsprojekte zu deren Anwendung in Deutschland vor.
19. Heidelberger Kamingespräch: Essen in Widersprüchen
Heidelberg
Wissenschaft bedeutet Widersprüche, und genau diese sind Teil der Lösung, wenn es um eine zukunftsfähige und gesunde Ernährung geht. Dieses Thema stand im Mittelpunkt der gestrigen "Heidelberger Kamingespräche" mit Prof.in Dr.in Sabine Kulling und Prof.in Dr.in Hannelore Daniel.
In gewohnt hochwertigem Ambiente begrüßten Dr. Hans-Joachim Arnold, Vorstandsvorsitzender der Dr. Rainer Wild-Stiftung, und Dr.in Silke Lichtenstein, Geschäftsführerin und wissenschaftliche Leiterin, die Gäste.