Der Vorstand der Dr. Rainer Wild-Stiftung
Der Vorstand besteht aus hochrangigen, ehrenamtlich tätigen Persönlichkeiten aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Vermögens- und Steuerrecht, Verbands- und Bankwesen. Von links nach rechts: Georg Glatzel, Dr. Hans-Joachim Arnold (Vorstandsvorsitzender), Christian Köhler

Die Aufgaben des Vorstandes
Der Vorstand vertritt die Stiftung gerichtlich und außergerichtlich und hat die Stellung eines gesetzlichen Vertreters. Dem Vorstand obliegt die Geschäftsführung der Stiftung, insbesondere die:
- Beschlussfassung über die Vergabe der Stiftungsmittel
- Beschlussfassung über den Haushaltsplan
- Bestellung des Abschlussprüfers
- Genehmigung der Jahresrechnung und des Tätigkeitsberichts
- Anlage der Stiftungsmittel
- Überwachung der Vermögensverwaltung
- Entlastung der Geschäftsführung
Vorstand
Der Vorstand und das Kuratorium sind die ehrenamtlich tätigen Gremien der Dr. Rainer Wild-Stiftung. Der Vorstand leitet die Geschäfte der Stiftung im Rahmen der Satzung und erarbeitet zusammen mit der Geschäftsführung Aktions- und Maßnahmenpläne.
- Dr. Hans-Joachim Arnold
- Georg Glatzel
- Christian Köhler

Dr. Hans-Joachim Arnold
Vorstandsvorsitzender; Rechtsanwalt und Justiziar; Lufthansa

Georg Glatzel
Diplom Volkswirt; Heidelberg

Christian Köhler
Wirtschaftsingenieur; Hauptgeschäftsführer Markenverband e.V.; Berlin
Kuratorium
Die Mitglieder des Kuratoriums kommen aus verschiedenen ernährungsrelevanten Tätigkeitsbereichen und beraten den Vorstand in Fragen der Verwirklichung des Stiftungszweckes.
- Prof. Dr. Lucia A. Reisch
- Prof. Dr. Gunther Hirschfelder
- Mag. Hanni Rützler
- Prof. Dr. Elke Richling

Prof. Dr. Lucia A. Reisch
Vorsitzende des Kuratoriums; Wirtschaftswissenschaftlerin; Department of Politics and International Studies (POLIS), University of Cambridge; Gastprofessur "Konsumforschung und Verbraucherpolitik", Zeppelin University, Friedrichshafen

Prof. Dr. Gunther Hirschfelder
Sprach- und Kulturwissenschaftler; Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur, Universität Regensburg

Mag. Hanni Rützler
Ernährungswissenschaftlerin und Food-Trend Forscherin; Inhaberin futurefoodstudio; Wien (Österreich)

Prof. Dr. Elke Richling
Lebensmittelchemikerin; Fachbereich Chemie, Technische Universität Kaiserslautern
Mitarbeiter
Dr. Silke Lichtenstein

Geschäftsführerin der Dr. Rainer Wild-Stiftung
Dr. Silke Lichtenstein, geb. 1971, studierte Oecotrophologie an der Universität Gießen und schloss ihr Diplom mit einer Arbeit in der Ernährungspsychologie an der Universitätsmedizin Göttingen ab. Promoviert wurde Sie an der Universität Heidelberg. Darüber hinaus hat die studierte Gastronomie-Betriebswirtin unter anderem Gastdozenturen an der Universität Hohenheim, der Hochschule Fulda und der pädagogischen Hochschule Heidelberg inne. Nach mehrjähriger erfolgreicher freiberuflicher Tätigkeit in der Außer-Haus-Verpflegung ist sie seit Mitte 2019 die Geschäftsführerin der Dr. Rainer Wild-Stiftung. Lichtenstein engagiert sich schon seit Jahren im Berufsverband Oecotrophologie e.V. und ist derzeit stellvertretende Vorstandsvorsitzende.
Dr. sc. hum. Silke Lichtenstein
Geschäftsführerin
Christina Janda

Teamassistentin
Meine Leidenschaft für Sprachen und mein Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen haben mich dazu veranlasst, ein Studium an der Akademie für Betriebswirtschaft und Welthandelssprachen (ABW) in Mannheim zu absolvieren, wo ich den Abschluss als „International Management Assistant“ machte.
Von 2011-2019 war ich bei John Deere in Mannheim als kaufmännische Angestellte tätig und konnte dort Einblick in verschiedene Abteilungen und Prozesse eines global agierenden Konzerns gewinnen.
Auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung entdeckte ich die Dr. Rainer Wild-Stiftung, deren Leitgedanke und Arbeit mich gleich faszinierte. Seit Februar 2020 bin ich Teil des Teams der Dr. Rainer Wild-Stiftung und unterstütze die Geschäftsführung und die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen administrativ.
Für Fragen rund um die Dr. Rainer Wild-Stiftung stehe ich gerne zur Verfügung.
Christina Janda
Teamassistentin
Tel.: +49 6221 7511-210
janda@gesunde-ernaehrung.org
Jana Dreyer

Wissenschaftliche Referentin
Nach Abschluss meines Bachelors of Science in Ökotrophologie und Master of Science Ernährungswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität in Gießen, hat sich die Möglichkeit einer Mitarbeit bei der Dr. Rainer Wild-Stiftung eröffnet, die ich sehr gerne ergriffen habe.
Seit April 2018 bin ich nun Teil des Teams der Dr. Rainer Wild-Stiftung. Zunächst habe ich ein wichtiges Modellprojekt im Bereich der nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft verantwortet und wissenschaftlich begleitet (Modellprojekt "Rettungskühlschrank"). Als wissenschaftliche Referentin sind meine Aufgaben das Projekt- und Veranstaltungsmanagement, die Pressearbeit sowie das Erarbeiten wissenschaftlicher Veröffentlichungen.
Der interdisziplinäre und ganzheitliche Ansatz mit dem ernährungswissenschaftliche aber auch kulturelle Themen in der Stiftung bearbeitet werden, hat mich schon im Studium begeistert. Ich freue mich im Zuge meiner Arbeit in diese Themenfelder tiefer einsteigen zu können, Altbekanntes zu hinterfragen und neue Wissensfelder zu erörtern.
Privat stehen für mich in Bezug auf Ernährung vor allem Genuss und Vielfalt im Vordergrund. Mich interessiert die Küche anderer Kulturen, aber auch traditionelle Gerichte aus meiner Heimat, der schönen Pfalz, weiß ich sehr zu schätzen.
Jana Dreyer
Wissenschaftliche Referentin
Tel.: +49 6221 7511-260
jana.dreyer@gesunde-ernaehrung.org
Dr. Karolin Höhl

Wissenschaftliche Referentin, Senior
Dr. Karolin Höhl ist Diplom-Ökotrophologin. Ihren Abschluss mit dem Schwerpunkt Ökonomie erwarb sie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Die fundierte wissenschaftliche Expertise mit einem breiteren Zugang zu ernährungsbezogenen Themen baute sie ab 2005 zunächst als Stipendiatin, später als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Dr. Rainer Wild-Stiftung aus.
Während ihrer nebenberuflichen Promotion an der CAU sowie der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg vertiefte sie ihre Kompetenzen in der Studienleitung und -durchführung und spezialisierte sich zunehmend auf den Zusammenhang zwischen dem menschlichen Wahrnehmungssystem und dem Ernährungsverhalten: Wie erwerben wir unsere Geschmacks- und Genussbiografie und wie können wir diese gesundheitsförderlich und präventiv gestalten?
Ab 2017 arbeitete Höhl mehrere Jahre freiberuflich als Dozentin (u. a. an der PH Heidelberg und PH Karlsruhe), Autorin und Referentin zu diversen Fragestellungen der „gesunden Ernährung“, der Geschmacks- und Genussbildung. Außerdem beriet sie Kitas und Schulen bei der Umsetzung einer qualitätsorientierten Gemeinschaftsverpflegung.
Nach dem Motto: „Zurück zu den Wurzeln“ kehrt Frau Dr. Höhl im September 2022 als wissenschaftliche Referentin (Senior) in das Stiftungsteam zurück und widmet sich hier mit ihren Projekten, Vorträgen und Publikationen dem Leitgedanken der Stiftung „Essen ist mehr als Ernährung“.
Dr. Karolin Höhl
Wissenschaftliche Referentin, Senior
Tel.: +49 6221 7511-234
hoehl@gesunde-ernaehrung.org