Gesunde Ernährung als Lebensprinzip
Der Unternehmer und Wissenschaftler Prof. Dr. Rainer Wild hat sich aufgrund seiner Ausbildung und seiner beruflichen Tätigkeiten sein Leben lang mit dem Thema Ernährung beschäftigt. 1991 gründete er die nach ihm benannte Stiftung mit dem Willen, eine ausgewogene und gesunde Ernährung in der westlichen Gesellschaft zu fördern. Ausschlaggebend war die Tatsache, dass viele Krankheiten auf eine falsche Ernährung zurückzuführen sind. Die Dr. Rainer Wild-Stiftung hat sich dabei bewusst für eine umfassende Bearbeitung des Themas Ernährung entschieden – das heißt für einen breiteren Zugang, als es üblich ist und für eine Zusammenführung von Denk- und Arbeitsweisen, die häufig getrennt sind. Denn nur so lässt sich die gesamte Tragweite gesunder Ernährung erfassen.
Um eine möglichst große Wirkung zu erzielen, richtet sich die Stiftung an Fachleute, Wissenschaftler und andere Multiplikatoren. Ihre Arbeit ist durch Wissenschaftlichkeit, Verantwortung und Souveränität geprägt.
Die Dr. Rainer Wild-Stiftung ist eine unabhängige, gemeinnützige und operativ tätige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sie stellt sich dem öffentlichen Anliegen nach Transparenz und handelt nach den Grundsätzen guter Stiftungspraxis des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Die Stiftung ist als Alleinerbin von Prof. Dr. Rainer Wild eingesetzt. Dadurch ist ihre langfristige Zukunft gesichert.
Aktuelle Nachrichten

Dr. Rainer Wild: 80 Jahre Essgenuss
Der Heidelberger Unternehmer, Stifter und Wissenschaftler Prof. Dr. Rainer Wild feiert am 24. Mai seinen 80. Geburtstag. Zu diesem Anlass weiht er ein Mitarbeiter-Casino für seine Unternehmensgruppe in Wieblingen ein. Das Gebäude, das von dem renommierten Schweizer Architekten Max Dudler konzipiert wurde, soll künftig der Belegschaft sowie Besucherinnen und Besuchern als Treffpunkt, Tagescafé und Co-Working-Space dienen.

Rückblick Summer School "Trends in Nutrition Epidemiology" 2022
„Trends in Nutrition Epidemiology“, so lautete das fünftägige Summer School-Programm, zu dem Junior-Professorin Ina Danquah und Tracy Osei vom Heidelberger Institute für Global Health (HIGH) des Universitätsklinikums Heidelberg fünfundzwanzig Studierende am 22. August 2022 begrüßten. Als Kooperationspartnerin des HIGH empfing Dr. Silke Lichtenstein, Geschäftsführerin und wissenschaftliche Leiterin der Dr. Rainer Wild-Stiftung, hocherfreut ihre Gäste im Conference Center der Dr. Rainer Wild-Holding in Heidelberg Wieblingen, das mit dem Event seit über zwei Jahren pandemiebedingter Pause zum ersten Mal wieder seine Türen öffnete.

Rückblick 26. Heidelberger Ernährungsforum
Früher im Jahr als gewohnt lockte am 25. und 26. März 2022 die Dr. Rainer Wild-Stiftung ihr Fachpublikum zum 26. Heidelberger Ernährungsforum vor die Bildschirme, um online über die sogenannten „Ernährungsumgebungen“ zu diskutieren. Als Neuheit wurde eine „Flaniermeile“ geboten, in der es zu erfahren gab, wie sich Kunst, Wissenschaft und Gemeinschaftsgastronomie mit dem Thema auseinandersetzen. Mit mehr als 430 Teilnehmenden zollten nochmals mehr Gäste dem Programm, an dem insgesamt zwölf Referierende mitwirkten, ihren Zuspruch, als im Vorjahr. Und das, „obwohl zu den Ernährungsumgebungen“, die vor allem aus dem Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) heraus Eingang in die fachlichen Debatten gefunden hatten, „doch alles gesagt zu sein scheint – eigentlich…“, wie die Geschäftsführerin der Dr. Rainer Wild-Stiftung, Dr. Silke Lichtenstein die Teilnehmenden begrüßte. Dass es sich aber lohne, dezidiert und aus verschiedenen Blickwinkeln darüber zu diskutieren, daran ließ Lichtenstein mit Verweis auf den Handlungsdruck, den der neueste Weltklimabericht wieder unterstrich, keinen Zweifel.
Zuletzt veröffentlichter wissenschaftlicher Artikel
Consumer awareness of food waste, best before dates and food appreciation – a model project in the food retailing sector
Jana Olivia Dreyer, Silke Lichtenstein, Eleonore A. Heil
Drei Jahrzehnte Köpfe und Diskurse
Aus den verschiedenen fachlichen Blickwinkeln zeichneten die Beitragenden beim 25. Heidelberger Ernährungsforum in ihren Vorträgen „Zukunftsbilder für eine gesunde Ernährung“. Als Orientierungspunkte dienten dabei jeweils Rückblicke, z. B. auf Erarbeitetes oder Bewährtes bzw. aktuelle und zukünftige Fragen und Herausforderungen der gesunden Ernährung heute und morgen.