Lebensmittelinhaltsstoffe – Signale für unsere chemischen Sinne und das Immunsystem

Dr. Dietmar Krautwurst | 30. März 2017

Wer Schnupfen hat, kann nicht mehr riechen. Erst dann merken viele, wie wichtig ihr Geruchssinn ist. Er warnt uns vor Feuer, entscheidet mit darüber, ob wir jemanden mögen, ihn „riechen“ können, er bestimmt, ob uns das Essen schmeckt und steuert so auch wesentlich unser Ernährungsverhalten. Doch Geruchs- wie auch Geschmacksrezeptoren sitzen nicht nur wie bisher allgemein angenommen in der Riechschleimhaut der Nase und den Geschmacksknospen der Zunge, sondern auch auf Blutimmunzellen auf denen sie von geringsten Konzentrationen lebensmitteltypischer Aromastoffe aktiviert werden können. Was das für die Ernährung der Zukunft bedeutet, ist noch völlig offen. Fest steht, dass damit ein neues spannendes Forschungsgebiet eröffnet wurde, das unser Wissen über die Wechselwirkung zwischen Lebensmittel und Immunsystem erweitern wird.Zu diesem Thema unterhielten wir uns am 30. März 2017 mit Herrn Privatdozenten Dr. Dietmar Krautwurst, einen der renommiertesten Forscher auf diesem Gebiet.

Dialog-Übersicht

Heidelberg

Die 21. Ausgabe der Heidelberger Kamingespräche richtete am 23. September 2025 mit dem Titel „Gender Health – braucht es ein gendergerechtes Konzept von gesunder Ernährung?“ den Fokus auf ein innovatives Thema mit hoher gesellschaftlicher Implikation. Im stilvollen Ambiente des Conference Centers der Dr. Rainer Wild-Holding diskutierten rund 25 Gäste aus Wissenschaft und Praxis am Standort in Heidelberg über die geschlechtersensible Perspektive auf Gesundheit und Ernährung. Als Referentin  war Ernährungswissenschaftlerin und Medical & Scientific Advisor Dr. Dorothea Portius eingeladen, die als ausgewiesene Expertin auf diesem Gebiet gilt.

 

Mehr erfahren

Heidelberg

Welche Möglichkeiten eröffnen Künstliche Intelligenz (KI) und moderne Technologien, um Prävention und Nachhaltigkeit in der Ernährung zu fördern? Diese zentrale Frage stand im Fokus des 20. Heidelberger Kamingesprächs am 14. Januar 2025 in Heidelberg.

Prof. Dr. Jan Wirsam gab in seinem Vortrag spannende Einblicke in den globalen Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Ernährungs- und Lebensmittelbranche und stellte aktuelle Forschungsprojekte zu deren Anwendung in Deutschland vor.

 

Mehr erfahren

Heidelberg

Wissenschaft bedeutet Widersprüche, und genau diese sind Teil der Lösung, wenn es um eine zukunftsfähige und gesunde Ernährung geht. Dieses Thema stand im Mittelpunkt der gestrigen "Heidelberger Kamingespräche" mit Prof.in Dr.in Sabine Kulling und Prof.in Dr.in Hannelore Daniel.

In gewohnt hochwertigem Ambiente begrüßten Dr. Hans-Joachim Arnold, Vorstandsvorsitzender der Dr. Rainer Wild-Stiftung, und Dr.in Silke Lichtenstein, Geschäftsführerin und wissenschaftliche Leiterin, die Gäste.

Mehr erfahren