26. Heidelberger Ernährungsforum - Ernährungsumgebungen - Essen, Ernährung, Praktiken

Bild: Agentur Ressmann

Der Begriff Ernährungsumgebungen findet aktuell in der Debatte um eine zukunftsfähige und planetar gesunde Ernährungsweise in den Industriestaaten große Beachtung. Die Forderungen und Empfehlungen in wissenschaftlichen Gutachten und ähnlichen Papieren, die sich an die zuständigen Organe bzw. politischen Verantwortlichen richten, legen einen Schwerpunkt darauf. Was sich hinter dem umfassenden Charakter des Begriffes verbirgt, lässt Fragen offen. Auch, weil die normativen dichotomen Bewertungen von Ernährungsumgebungen wie "gesund", "nachhaltig oder "fair" vs. "ungesund", "nicht nachhaltig", "unfair", zu unterschiedlichen Auslegungen des Begriffs führen können. Um zielführende Konzepte für die Transformation des Ernährungssystems mit einer planetar gesunden Ausrichtung zu entwickeln, hilft es, ein adäquates Modell für Ernährungsumgebungen zu entwerfen, das interdisziplinär-wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht wird. Den Prozess dazu möchte das 26. Heidelberger Ernährungsforum anstoßen und begleiten.

Auch im virtuellen Raum des Heidelberger Ernährungsforums gehört ein Rahmenprogramm dazu, bei dem Sie nach einem gehaltvollen Vortragsprogramm Ihren Gedanken in den Pausen freien Lauf lassen können. Dafür haben wir für Sie eine Flaniermeile mit drei Ausstellungsbereichen für jeden Geschmack eingerichtet, in denen Ernährungsumgebungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten sind: Mit einer Entdeckungsreise in die Kunst finden Sie nicht nur Zerstreuung, sondern Impulse der besonderen Art, weil auch dort die kritische Auseinandersetzung mit Ernährung, Konsum und den Kontexten stattfindet, die wir wissenschaftlich diskutieren. Mit Beiträgen aus Abschlussarbeiten erhalten Sie Eindrücke, welche Ansätze Studierende, die sich mit der nachhaltigeren Gestaltung von Außer-Haus-Verpflegung beschäftigen, zur praktischen Umsetzung fairer und gesunder Ernährungsumgebungen derzeit untersuchen. Welches Potenzial hier bereits vorhanden ist, zeigen die Erfolgsmodelle aus der Hochschulgastronomie, die, entgegen der verbreiteten Narrative, Nachhaltigkeit bereits seit vielen Jahren zur Realität machen - und das höchst erfolgreich.

Die Flaniermeile ist ein exklusives Angebot für die Teilnehmenden am 26. Heidelberger Ernährungsforum.

 

Ausführliche Presseinformation:

PRESSEMELDUNG PDF     PRESSEMELDUNG KURZFORM

 

Programmflyer

PROGRAMM UND REFERIERENDE

 

Foren-Übersicht

 

Multiple Krisen erfordern die Neuausrichtung des gesamten Ernährungssystems hin zu einer neuen, nachhaltigeren Esskultur. Auf diesem Weg liegt der Fokus oft auf Kausalitäten und Verursachern. Narrative von „der Normalbevölkerung“ oder „den Fertigprodukten“ scheitern, weil Sie die Vielfalt der Ernährungsumgebungen und damit die der Menschen nicht abbilden. Es ist an der Zeit den Fokus auf die Umsetzung auszuweiten. Um sich dem zu nähern, braucht es viele weitere Perspektiven, die das  27. Ernährungsforum einholt und zusammenführt.

 

Mehr erfahren

Online

Der Begriff Ernährungsumgebungen findet aktuell in der Debatte um eine zukunftsfähige und planetar gesunde Ernährungsweise in den Industriestaaten große Beachtung. Die Forderungen und Empfehlungen in wissenschaftlichen Gutachten und ähnlichen Papieren, die sich an die zuständigen Organe bzw. politischen Verantwortlichen richten, legen einen Schwerpunkt darauf. Was sich hinter dem umfassenden Charakter des Begriffes verbirgt, lässt Fragen offen. Auch, weil die normativen dichotomen Bewertungen von Ernährungsumgebungen wie "gesund", "nachhaltig oder "fair" vs. "ungesund", "nicht nachhaltig", "unfair", zu unterschiedlichen Auslegungen des Begriffs führen können. Um zielführende Konzepte für die Transformation des Ernährungssystems mit einer planetar gesunden Ausrichtung zu entwickeln, hilft es, ein adäquates Modell für Ernährungsumgebungen zu entwerfen, das interdisziplinär-wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht wird. Den Prozess dazu möchte das 26. Heidelberger Ernährungsforum anstoßen und begleiten.

Mehr erfahren

Online

Anlässlich des Jubiläums feiert die Dr. Rainer Wild-Stiftung den Stifter und die Menschen, die am Erreichten mitgewirkt haben und würdigt damit den Erfolg der letzten drei Jahrzehnte. Doch der Blick zurück oder gar das Schwelgen in der Vergangenheit fallen schwer, wenn gegenwärtige Ereignisse vollste Aufmerksam-keit einfordern. Die Auswirkungen des Fortschritts im Gestern werden hierzulande zunehmend Gegenstand wissenschaftlicher Diskurse und mit ihnen das Fundament des Wohlstandes. Weil das aktuelle Geschehen eng mit der Ernährungsweise der Industriestaaten verbunden ist, steht das „Normal“ deutscher Esskultur genauso in Frage wie die bis dato etablierten Verständnisse von gesunder Ernährung.

Mehr erfahren