Dr. Rainer Wild-Preis 2025
Anne Carolin Schäfer und Prof. Dr. Thomas Vilgis für herausragende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet
Der Dr. Rainer Wild-Preis 2025 stand unter dem Themenschwerpunkt des Stiftungsjahres „Politik und Gesellschaft“ und stellte die Bedeutung gesunder und nachhaltiger Ernährung in Zeiten gesellschaftlicher Transformation in den Mittelpunkt. Bereits zum 14. Mal verlieh die Dr. Rainer Wild-Stiftung ihren renommierten Preis in diesem Jahr – generationenübergreifend – gleich an zwei Persönlichkeiten:
- Anne Carolin Schäfer, Oecotrophologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE), wurde mit dem Nachwuchspreis ausgezeichnet.
- Prof. Dr. Thomas Vilgis, Physiker am Max-Planck-Institut für Polymerforschung, erhielt den Preis für sein wissenschaftliches Lebenswerk.
Über 80 geladene Gäste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft kamen zur feierlichen Verleihung am 14. Mai 2025 in die Berliner Freiheit in Berlin. Die Veranstaltung eröffnete die Geschäftsführerin und wissenschaftliche Leiterin der Dr. Rainer Wild-Stiftung, Dr. Silke Lichtenstein, mit einem einleitenden Grußwort. Der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Dr. Hans-Joachim Arnold, begrüßte die Gäste und stellte die Stiftung als interdisziplinäre Plattform für den wissenschaftlichen Dialog über gesunde Ernährung vor. Er würdigte die Preisträger*innen als hervorragende Beispiele für das Engagement, das die Stiftung mit dem Dr. Rainer Wild-Preis seit über 30 Jahren sichtbar macht und fördert.
In ihrer Festrede betonte Dr. Margareta Büning-Fesel, Präsidentin der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, die Schlüsselrolle der Wissenschaftskommunikation im gesellschaftlichen Wandel, welches sie als gemeinsames Thema von Schäfer und Vilgis identifizierte. Wissenschaft sei ein dynamischer Prozess – und Kommunikation die Brücke zwischen Wissenschaft und Alltag, Politik und Gesellschaft, Menschen und System. Genau darin sah Büning-Fesel eine besondere Stärke der diesjährigen Preisträger*innen: Verständlich, kreativ und empathisch vermitteln sie komplexe Inhalte.
Nach der Begründung für die diesjährige Preisvergabe durch die Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung, Prof. Dr. Wencke Gwozdz, hielt Prof. Dr. Bernhard Watzl, Präsident der DGE, die Laudatio auf die Preisträgerin Anne Carolin Schäfer. Er hob ihren herausragenden Beitrag zur Überarbeitung der lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der DGE sowie ihr besonderes Talent hervor, wissenschaftliche Evidenz in zugänglicher Form zu vermitteln.
Die Laudatio auf Prof. Dr. Thomas Vilgis gestalteten Prof. Dr. Gunther Hirschfelder (Universität Regensburg) und Dr. med. Thomas Ellrott (Universität Göttingen). Sie betonten Vilgis´ Fähigkeit, naturwissenschaftliches Denken mit kulinarischem Gespür zu verbinden – und damit weit über die theoretische Physik hinaus Menschen für das Thema Ernährung zu begeistern.
Ein besonderes Highlight des Abends war der moderierte Generationen-Talk zwischen den beiden Preistragenden, geleitet von Dr. Silke Lichtenstein. Im lebendigen Austausch zwischen Nachwuchs und Erfahrung wurde deutlich, wie viel Potenzial im generationenübergreifenden Dialog liegt – insbesondere mit Blick auf eine zukunftsfähige Ernährungs- und Wissenschaftskommunikation.
Erstmals wurde der Festakt durch eine kuratierte Ausstellung der Kunststiftung Rainer Wild begleitet, deren Werke sich dem Thema „Früchte in der Kunst“ widmen. Für den musikalischen Rahmen sorgte das ukrainische Exilquartett „Mriya“, das der Veranstaltung eine stimmungsvolle Note verlieh.
PRESSEMITTEILUNG

Preis-Übersicht
Dr. Rainer Wild-Preis 2025
Berlin
Der Dr. Rainer Wild-Preis 2025 stand unter dem Themenschwerpunkt des Stiftungsjahres „Politik und Gesellschaft“ und stellte die Bedeutung gesunder und nachhaltiger Ernährung in Zeiten gesellschaftlicher Transformation in den Mittelpunkt. Bereits zum 14. Mal verlieh die Dr. Rainer Wild-Stiftung ihren renommierten Preis in diesem Jahr – generationenübergreifend – gleich an zwei Persönlichkeiten.
Dr. Rainer Wild-Preis 2023
Berlin
Am 21. Juni 2023 vergab die Dr. Rainer Wild-Stiftung zum 13. Mal den Dr. Rainer Wild-Preis - in diesem Jahr an die Preisträgerin Professorin Dr. Silke Bartsch. Frau Professorin Bartsch lehrt und forscht am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der Technischen Universität Berlin zu aktuellen Fragen der Ernährungs- und Verbraucherbildung im Hinblick auf eine nachhaltigere Ernährung. 70 geladene Gäste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft wohnten dem Festakt im Auditorium Friedrichstrasse in Berlin bei.
Dr. Rainer Wild-Preis 2018
Berlin
Am 07. März 2018 verlieh die Dr. Rainer Wild-Stiftung zum 12. Mal den Dr. Rainer Wild-Preis. Preisträger waren die betrieblichen Leiter Kurt Stümpfig von der Linde AG und Roberto Jülich von der Merck KGaA, sowie Prof. Margit Bölts, Leiterin des Referats Gemeinschaftsverpflegung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung in Bonn. Entgegen nahmen sie die mit 15.000 € dotierte Auszeichnungen samt Urkunde und Silbermedaille aus der Hand des Stifters in der Humboldt-Universität. Gewürdigt wurden ihre vorbildliche Umsetzung einer gesunden, nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Gemeinschaftsverpflegung, die auch eine intensive Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten beinhaltet.