Ernährungsumgebungen

Essen, Ernährung, Praktiken

Der Tagungsband vereint die Beiträge des 26. Heidelberger Ernährungsforums, das die Dr. Rainer Wild-Stiftung im Jahr 2022 ausrichtete. Mit der thematischen Fokussierung knüpfte die Stiftung an den Diskurs um ein etabliertes und inzwischen fest in Wissenschaft und Politik verankertes Konzept an: die (fairen) Ernährungsumgebungen.

An Sichtbarkeit gewann das Konzept durch das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Agrar- und Ernährungspolitik (WBAE) „Politik für eine nachhaltigere Ernährung – Eine integrierte Ernährungspolitik entwickeln und faire Ernährungsumgebungen gestalten“ von 2020. Seine Relevanz ist ungebrochen: Auch im WBAE-Gutachten 2025 „Mehr Auswahl am gemeinsamen Tisch: Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln als Beitrag zu einer nachhaltigeren Ernährung“ wird es erneut aufgegriffen – ein klares Signal dafür, wie entscheidend die strukturellen Bedingungen für eine gesundheitsförderliche und nachhaltige Ernährungsweise geworden sind.

Das Gutachten von 2020 gab auch den entscheidenden Anstoß in Richtung Politik, der für ein Umdenken in Sachen Prävention sorgte: Mit Blick auf eine positive Einflussnahme auf das Ernährungsverhalten sollte sich der Fokus von Maßnahmen stärker auf die äußeren Einflüsse anstatt auf die Veränderungen des individuellen Verhaltens richten.

 

Das wissenschaftsbasierte Konzept der Ernährungsumgebungen besitzt klare Parallelen zu den 6 Ws der gesunden Ernährung aus dem Leitbild der Dr. Rainer Wild-Stiftung. Attribuiert mit der Bewertung „fair“ wirft dieser Blick auf Ernährungsumgebungen noch zahlreiche Fragen auf. Etwa: Inwieweit bilden theoretisch abgeleitete Modelle für Ernährungsumgebungen generell die Realität von Ernährung als Totalphänomen bzw. als Teil der Alltagskultur ab? Was bedeuten „fair“ oder „gesund“ in Bezug auf Ernährungsumgebungen und welche leitenden Kriterien determinieren diese Bewertung? Das 26. Heidelberger Ernährungsforum wollte Plattform für den Dialog sein, um diese grundlegenden Fragen interdisziplinär zu beleuchten und lösungsorientiert zu diskutieren. 

Die vielfältigen Beiträge sowie ein zusätzliches Kapitel aus der Dr. Rainer Wild-Stiftung liegen nun gesammelt im Tagungsband vor und eröffnen eine differenzierte, interdisziplinäre Auseinandersetzung mit einem Konzept, das weiterhin an gesellschaftlicher Relevanz gewinnt.

 

ISBN: 978-3-947629-04-6

1. Auflage 2025,
Verlag Dr. Rainer Wild-Stiftung
Heidelberg
klimaneutral gedruckt

 

Voraussichtlich zu beziehen ab Dezember 2025

 

 

Vorwort von Silke Lichtenstein

Anna Umnig, Dr. Corinna Neuthard, Dr. Silke Lichtenstein
Das Konzept „Ernährungsumgebungen“ – Von der gelungenen Verbildlichung der Komplexitätsextreme im Kontext Ernährung

Prof. Dr. Gunther Hirschfelder
Faire Ernährungsräume? Ernährungswissen im Spannungsfeld digitaler Medialität, wissenschaftlicher Gesundheitsregime und kultureller Bedürfnisse

 

Prof. Dr. Ulrike Arens-Azevêdo
Faire Ernährungsumgebungen – Die besondere Bedeutung für die Gemeinschaftsverpflegung

 

Jun.-Prof. Dr. Tina Bartelmeß
Ernährungsarmut und Ernährungsunsicherheit neu denken: Ein intersektionaler und raumbezogener Zugang

 

Prof. Dr. Jana Rückert-John
Ernährungsalltag im Wandel. Ernährungsumgebungen aus soziologischer Perspektive

Prof. Dr. Julia von Mende
Was die Verräumlichung von Essenspraktiken über Gesellschaft und über räumliche Gestaltungspotentiale erzählt. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Prof. Dr. Ines Heindl
Essen und kulinarische Diskurse sich wandelnder Ernährungsumgebungen

Prof. Dr. Melanie Speck, Lynn Wagner, Murielle Frerk
Wie die Transformation von Ernährungs- und Dienstleistungssystemen gelingt – einfach, partizipativ und richtungssicher

Prof. Dr. Stephanie Hagspihl, Jessika Kossow
Fachkräfte gestalten die Ernährungsumgebung in der Gemeinschaftsgastronomie - Entwicklungen im Ausbildungsmarkt

Prof. Dr. Christine Brombach
Essen der Zukunft: wer oder was bestimmt die Ernährung von morgen? Die EssZuk Studie

Prof. Dr. Angela Häußler
…und jetzt noch schnell ums Essen kümmern: Ernährungsumgebungen aus der Alltagsperspektive